«Über FLUSS»

Literarische Schifffahrten auf Rhein und Bodensee

Wir laden Sie ein zu zwei besonderen Lesungen auf Rhein und Bodensee mit Julia Weber und Anne Overlack

«Erzählwelten See & Fluss: Literarische Schifffahrten auf Rhein und Bodensee» ist ein lebendiges, fliessendes Kulturprojekt, das Literatur und Natur in einem einzigartigen Zusammenspiel verbindet. Während die Schiffe über Rhein und Bodensee gleiten, entstehen Gespräche, die tief in die Gegenwart eintauchen und zugleich neue Horizonte eröffnen.

Zwischen dem Klang der Wellen, den Rufen der Vögel und der sanften Bewegung der Schiffe verbinden sich Literatur und Natur zu einem einzigartigen Erlebnis. Funkkopfhörer-Technologie ermöglicht es, die Stimmen klar und nah zu hören, während die Teilnehmer:innen die Umgebung bewusst wahrnehmen – das glitzernde Licht auf der Wasseroberfläche, das sanfte Schaukeln des Schiffs, die Weite des Himmels.

Unterstützt von:

«Erzählwelten See & Fluss: Literarische Schifffahrten auf Rhein und Bodensee» wird unterstützt durch den Kanton SchaffhausenPro Helvetia und die Schweizerische Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein (URh). Wir arbeiten bewusst mit öffentlichen Linien, um nachhaltige Mobilität zu fördern und ein naturnahes, ressourcenschonendes Kulturerlebnis zu schaffen.

So entsteht ein fliessendes Format, das die Teilnehmenden nicht nur als Zuhörende, sondern als Mitdenkende einlädt – zum Eintauchen, Treibenlassen und Neu-Entdecken.

 

Lesung und Diskussionsthema

Während der Fahrt wird Julia Weber Passagen aus ihrem Werk lesen und mit dem Publikum über soziale Nachhaltigkeit, familiäre Strukturen und literarische Verarbeitung gesellschaftlicher Themen diskutieren. Ihr literarischer Stil, der zwischen lyrischer Prosa und erzählerischer Reflexion wechselt, bietet eine spannende Grundlage für das Gespräch mit Raphael Urweider über das Verhältnis von Sprache, Identität und Umwelt.

Begleitende Diskussion mit Expert:innen

Ekkehard Floetemeyer: Der Bootsbauer, Hafenmeister und Spezialeffekt-Koordinator für die ARD-Serie WAPO Bodensee wird mit uns über die Zukunft der nachhaltigen Schifffahrt und die Herausforderungen der Bodenseeregion sprechen.

06. September 2025

Schiff-Lesung mit Julia Weber
Moderation: Raphael Urweider

Fahrt ab Schaffhausen: 09:10 Uhr
Treffpunkt: Schifflände, Freier Platz, 8200 Schaffhausen, CH
Ankunft Wangen: 11:45 Uhr

Im Ticket inbegriffen: 
Schifffahrt Schaffhausen – Wangen
Kapitän zMorge
Kopfhörer für die Lesung

Ablauf

09:10 Uhr – Abfahrt in Schaffhausen
Nach dem Einfinden an Bord beginnt nach ca. 30 Minuten das literarische Gespräch.

09:30 Uhr – Lesung und Gespräche
Die literarisch-musikalischen Fahrten verbinden Lesungen mit Gesprächen über die Themen der jeweiligen Werke und ihre Verbindung zur Landschaft. 20-minütige Slots wechseln sich mit musikalischen Intermezzi ab.
Ekkehard Floetemeyer ergänzt die Gespräche mit Einblicken in die Biodiversität und Kulturgeschichte der Region.

11:45 Uhr – Ankunft in Wangen
Nach der Fahrt, die durch das abwechslungsreiche Programm wie im Flug vergeht, erreicht das Schiff Wangen.

12:00 Uhr – Abschluss in der Bootscheune Wangen
Hier folgt ein abschliessendes Gespräch mit der Autorin, ein musikalischer Beitrag und ein Mittagssnack, präsentiert von der Bootscheune.

13:30 Uhr – Rückfahrt nach Schaffhausen mit dem Bus
Die Rückfahrt erfolgt individuell per Bus. Die Gäste werden rechtzeitig über Abfahrtszeiten informiert. Das Busticket ist nicht im Ticketpreis der Veranstaltung inkludiert.

 
 

Lesung und Diskussionsthema

Anne Overlack wird u.a aus «In der Heimat eine Fremde» lesen und über das jüdische Erbe der Bodenseeregion, Migration und Erinnerungskultur sprechen. Ihre Texte bieten einen wichtigen Beitrag zur historischen Reflexion und zur aktuellen Debatte über gesellschaftliche Verantwortung und interkulturellen Dialog. Die Lesung wird durch eine Diskussion mit regionalen Historiker:innen und Literaturwissenschaftler:innen ergänzt, die mit Bettina Spoerri über die Bedeutung historischer Erinnerung für die Gegenwart sprechen.

Ihr Buch «In der Heimat eine Fremde» ist eine tiefgehende Erkundung der jüdischen Geschichte der Region. Basierend auf Tagebüchern, Briefen und Zeitzeug:innenberichten schildert sie das Leben der jüdischen Familie Wolf aus Wangen am Bodensee und beleuchtet dabei die gesellschaftlichen Umbrüche des 20. Jahrhunderts. Anne Overlack setzt sich für die Bewahrung jüdischer Kultur in der Bodenseeregion ein und betreut unter anderem die Gedenkstätte für den Dichter Jacob Picard.

27. September

Schiff-Lesung mit Anne Overlack
Moderation: Bettina Spoerri

Fahrt ab Schaffhausen: 09:10 Uhr
Ankunft Wangen: 11:45 Uhr

Im Ticket inbegriffen: 
Schifffahrt Schaffhausen – Wangen
Kapitän zMorge
Kopfhörer für die Lesung

Ablauf

09:10 Uhr – Abfahrt in Schaffhausen
Nach dem Einfinden an Bord beginnt nach ca. 30 Minuten das literarische Gespräch.

09:30 Uhr – Lesung und Gespräch
Die literarisch-musikalischen Fahrten verbinden Lesungen mit Gesprächen über die Themen
der jeweiligen Werke und ihre Verbindung zur Landschaft. 20-minütige Slots wechseln sich mit musikalischen Intermezzi ab.

11:45 Uhr – Ankunft in Wangen
Nach der Fahrt, die durch das abwechslungsreiche Programm wie im Flug vergeht, erreicht das Schiff Wangen. Es folgt ein kleiner Spaziergang durch Wangen geführt von Vera Floetemeyer.

12:45 Uhr – Abschluss in der Bootscheune Wangen
Hier folgt ein abschliessendes Gespräch mit der Autorin, ein musikalischer Beitrag und ein Mittagsimbiss, präsentiert von der Bootscheune.

 

 

DIE AUTORINNEN

 

Foto © Andrea Dix

Anne Overlack

Anne Overlack wurde 1960 geboren und studierte Germanistik, Geschichte und Kulturanthropologie in Bonn und Paris. Sie promovierte an der Universität Zürich bei Peter von Matt. Seit 1993 lebt sie mit ihrer Familie auf der Höri am Bodensee, wo sie als freie Autorin, Literaturwissenschaftlerin und Journalistin tätig ist.

Ihr Buch «In der Heimat eine Fremde» ist eine tiefgehende Erkundung der jüdischen Geschichte der Region. Basierend auf Tagebüchern, Briefen und Zeitzeug:innenberichten schildert sie das Leben der jüdischen Familie Wolf aus Wangen am Bodensee und beleuchtet dabei die gesellschaftlichen Umbrüche des 20. Jahrhunderts. Anne Overlack setzt sich für die Bewahrung jüdischer Kultur in der Bodenseeregion ein und betreut unter anderem die Gedenkstätte für den Dichter Jacob Picard.

 

Foto zvg.

Julia Weber

Julia Weber wurde 1983 in Moshi, Tansania, geboren und kam als Kind in die Schweiz. Sie wuchs in Zürich auf, machte eine Ausbildung zur Fotofachangestellten und absolvierte die gestalterische Berufsmaturität. Von 2009 bis 2012 studierte sie literarisches Schreiben am Schweizerischen Literaturinstitut in Biel. Ihr literarischer Stil ist geprägt von einer poetischen, präzisen Sprache und der Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen. Ihr Debütroman «Immer ist alles schön» (2017) erzählt die Geschichte zweier Geschwister, Anais und Bruno, die mit ihrer alleinerziehenden Mutter in schwierigen Verhältnissen aufwachsen. Das Werk stand auf der Shortlist des Schweizer Buchpreises und wurde mehrfach ausgezeichnet. Julia Weber ist Mitbegründerin des feministischen Autorinnenkollektivs RAUF, das sich seit 2019 für mehr Sichtbarkeit und Vernetzung von Autorinnen in der Schweiz einsetzt.