Radiolabor Hannah Arendt

4. bis 7. Dezember 2025

Hannah Arendt Tage 2025: zwei Tage mit Hildegard E. Keller und Raphael Urweider

Zum 50. Todestag von Hannah Arendt eröffnen wir eine Reihe von Veranstaltungen, Lesungen, Gesprächen und Begegnungen.

Wir erzählen, erinnern und fragen, wie Denken und Erzählen zusammenwirken.

Weitere Informationen folgen in Kürze.

6. & 7. Dezember

Zwei Tage mit Hildegard E. Keller und Raphael Urweider

SAMSTAG, 6. DEZEMBER

Schifffahrt auf dem Zürichsee

Abfahrt: 13.20 Uhr ab Bürkliplatz Zürich
Besammlung: 13.00 Uhr am Steg

Anmeldung erforderlich: anmeldung@maison-futur.ch


Am Samstag laden wir zu einer besonderen Literaturfahrt auf dem Zürichsee ein. Gemeinsam mit Hildegard E. Keller und Raphael Urweider sprechen wir über das literarische Werk von Hannah Ahrendt.

Ausgehend vom 50. Todestag von Hannah Arendt richtet sich der Blick auf die Frage, wie Erzählen Erinnerungen trägt und wie aus biografischem Material Literatur entsteht.

Dabei geht es jedoch nicht allein um die Erinnerung an Hannah Arendt. Wie bei «Erzählwelten» üblich, steht ebenso das Werk einer zeitgenössischen Autorin im Zentrum. Hildegard Keller hat mit «Was wir scheinen» und anderen Texten ein eigenes, weit verzweigtes literarisches Universum geschaffen, das in Resonanz zu Arendts Denken tritt, ohne es zu imitieren.

So entsteht ein Gespräch zwischen Zeiten, Stimmen und Schreibbewegungen: das Denken Hannah Arendts und das gegenwärtige Schreiben Hildegard Kellers spiegeln einander, erweitern sich gegenseitig und öffnen einen Raum, in dem Erinnern und Gegenwart gemeinsam gelesen werden können.

Die Schifffahrt eröffnet einen weiten Horizont: Landschaft, Wasser, Stimmen und Gedanken begegnen sich. Das Format hat sich über die Jahre zu einem sinnlichen, konzentrierten Raum entwickelt, in dem Literatur in Bewegung erfahrbar wird.

Sonntag, 7. Dezember

Theater Stok, Zürich

Beginn: 16.00 Uhr

Anmeldung erforderlich:
anmeldung@maison-du-futur.ch


Am Sonntag findet im Theater Stok ein Familiennachmittag mit Hildegard E. Keller statt, im Mittelpunkt das Bilderbuch «Die weisen Tiere». Eine Geschichte über Mut, Sprache und Orientierung.

Eingeladen sind Kinder, Eltern, Grosseltern und alle, die gemeinsam Geschichten erleben möchten.

Die Verantwortung des Nachmittags liegt bei Hildegard Keller.

 
 

BLEIBEN SIE DRAN – WEITERE INFOS FOLGEN IN KÜRZE

BLEIBEN SIE DRAN – WEITERE INFOS FOLGEN IN KÜRZE